Press and Publications

Monetary Union and Political Union

 

The author refers to Jean-Claude Juncker and Angela Merckel who have requested the creation of a European Army. He claims that the hard core of a Political Union is a common foreign and defence policy. He criticizes the handling of the Libyan crisis by the European Union, demands that security related space projects should be financed from the European budget and that the battle groups should be replaced by a conception based on the existing multinational corps.

 

Abovementioned text is the abbreviated English version of the German original text:

 

Beitrag zu Festschrift zum 70-sten Geburtstag von Hans-Gert Pöttering - "Heimat, Vaterland, Europa"; Herausgeber: Bernhard  Vogel

 

Von der gemeinsamen Währung zur Europäischen Armee

von Karl von Wogau, Generalsekretär der Kangaroo Group

 

 

Derzeit erleben wir wieder einmal eine der Krisen der Europäischen Union. Die permanente Insolvenz Griechenlands stellt das Währungssystem und den inneren Zusammenhalt der Gemeinschaft auf die Probe. Gleichzeitig haben die Ereignisse in der Ukraine gezeigt, dass Europa größere Anstrengungen für seine Sicherheit unternehmen muss.

... read more see download

Beitrag von Karl von Wogau zur Festschrift von Hans-Gert Pöttering
Festschrift Pöttering - Von der Währungs[...]
PDF-Dokument [90.8 KB]

The City could find it cold in “Canada”

 

Discussion paper from Kangaroo Group Member Graham Bishop

 

New Year media reports suggest the UK Government thinks the EU27 is bluffing when chief negotiator Barnier states that UK-based banks will lose their “passports” to do business in the EU27. Instead, DexEU Secretary Davis has called for a “Canada plus plus plus” trade deal – implying that financial services will not find themselves at a disadvantage.

... read more

Original Text by Graham Bishop
Euro clearing 550 word article_FINAL.pdf
PDF-Dokument [108.8 KB]

Future of the Eurocorps

 

At a meeting with members of the Eurocorps in Strasbourg Karl von Wogau, Secretary General of the Kangaroo Group and Honorary Member of the European Parliament, stated that the Eurocorps should be moved into the center of the Common Security and Defence Policy. It should become the Preferred Headquarter of the European Union. Moreover its five framework nations France, Germany, Spain, Belgium and Luxembourg should take the decision to put the Eurocorps at the permanent disposal of the European Union.

read more ...

Eurocorps as a pilot project for the European Defence Union

 

Discussion Paper on the basis of a meeting of the Kangaroo Group with General Ramirez

 

The decision of the United Kingdom to leave the European Union makes it necessary to rethink the European Union from the beginning. We have to ask ourselves what the citizens really expect from the European Union. In the past seventy years the European Union has made a major contribution to the security and prosperity of the European nations.

read more ...

Europe War and Peace

 

The author looks at general rules for peace preservation from Kant, Fukuyama, Einstein and Freud as well as Henry Kissinger and tries to draw conclusions for the present security situation of Europe. The presentation was in October 2015.

more ...

...

In the present discussion about Monetary and Political Union the opinion is often heard that a Political Union consists in total harmonization. But this is certainly not what we want to achive. The strength of Europe is its variety and the peaceful competition between its Member States. On the contrary the hard core of a Political Union is a common foreign and defence policy.  ...

 

read more ...

 

 

The Role of the Multinational Corps

 

The European Council in June has not been very encouraging for those who believe in the necessity of an autonomous Security and Defence Policy of the European Union. Public attention was taken by the problems of Greece and the drama of the refugees in the Mediterranean. The discussion about Security and Defence took only a very short time.

read more ...

Euro “clearing”: Liability and Location 

Discussion paper from Kangaroo Group Member Graham Bishop

"The key interest rate contracts cleared in the UK are more than 50 times UK GDP, and 10 times the Eurozone’s GDP. Put starkly: €117 trillion of euro derivatives may have to be supported by liquidity based on the ECB’s €0.011 trillion capital and that of National Central Banks."

read whole artice below


Euro “clearing”: Liability and Location


16 January 2017

This issue of `clearing’ is likely to come to a head quickly once Article 50 Notice of `intention to leave’ is served by the UK - as a direct consequence of the G20 commitment to ensure there are no more taxpayer-funded bailouts of EU financial institutions. Post Brexit, Eurozone Member States are likely to be very concerned about capital market activities denominated in euro that – in a crisis – could create liabilities for their taxpayers. At that stage, UK-based financial firms will not be subject to EU law and therefore outside the ECB’s ability to enforce any necessary managerial change – unless the UK agrees to surrender control to EU institutions. 

However, it is very disturbing to an outsider that, eight years after the Lehman crash, there are still good grounds for concern in a systemic crisis– especially flowing from the “clearing” of euro:

ESMA 2016 stress test “A CM defaulting in one CCP would also be considered to be in default in all CCPs, in which it is a member, leading to more than 25 CM defaulting EU-wide…” 

The Commission’s December 2016 CCP Resolution Proposal “No Member State has yet developed a full national regime for CCP recovery and resolution which fully complies with the G20-endorsed FSB principles, including as regards the need for effective coordination and oversight against cross-border spill-overs.”

The magnitude of the risks are extraordinary: The key interest rate contracts cleared in the UK are more than 50 times UK GDP, and 10 times the Eurozone’s GDP. Put starkly: €117 trillion of euro derivatives may have to be supported by liquidity based on the ECB’s €0.011 trillion capital and that of National Central Banks. Any resultant credit losses would be a major political concern for Eurozone taxpayers, governments and Parliaments.

Does the EU27/ECB need to “do” anything further about Brexit? The ECB’s post-Brexit re-statement of its “oversight policy” provides a powerful analysis – implicitly - of the post-Brexit situation when it would have no powers to “induce change” in critical offshore financial market infrastructures. Once the Article 50 Notice has been served, all UK firms will be fully aware that their “EEA Authorisation” will expire at the moment of Brexit so they will need to make their own plans to continue their EU business.

The working assumption must be that the UK will not be a part of the European Economic Area (EEA) so any bespoke arrangement (normally taking the form of a Treaty) may require significant adjustment to many EU Directives and Regulations. The much-discussed “transitional arrangements” for UK firms might not be “in force” before 2023, given the necessary legislative processes. As risk-averse clients recognise the new risks, they may exercise their freedom to move their derivative positions to CCPs in a market where they can have a high degree of confidence that the ECB would supply liquidity in a crisis.

A major loss of derivatives business could worsen the UK’s balance of payments deficit by a third from its current record deficit - even at modest profitability levels for the derivative book. Parliament should require the BoE to analyse and publish the balance of payments implications in detail.

 

 

Strasbourg, 7. July 2016

 

Eurocorps as a pilot project for the European Defence Union

 

Discussion Paper on the basis of a meeting of the Kangaroo Group

with General Ramirez

 

 

The decision of the United Kingdom to leave the European Union makes it necessary to rethink the European Union from the beginning. We have to ask ourselves what the citizens really expect from the European Union. In the past seventy years the European Union has made a major contribution to the security and prosperity of the European nations.

 

The European Internal Market is a success story. We now have to build a European Internal Market without GB. Major adaptations will be necessary with an external customs border towards Great Britain and a European Financial Market of the 27 Member States.

 

The Euro has become second most important currency of the world. In the present turmoil it has shown a remarkable stability. However, on the long run Monetary Union will not be possible without a Political Union, since it cannot exist without a high degree of solidarity and security. Therefore, a Common Foreign and Security Policy is a centre piece of any Political Union.

 

The global strategy of Frederica Mogherini is an excellent analysis where we stand on the way towards a European Defence Union. It also contains useful proposals for the next steps to be taken. If we want to make a stronger contribution to our own security we need a permanent headquarter for planning and conducting European operations.

 

We also have to make sure that the soldiers who are sent into dangerous operations have adequate equipment, especially for situational awareness, navigation, telecommunication and transport.

 

We also have to analyse the differences in the social situation of soldiers who are engaged in the same missions.

 

On this path we need a strong symbol. The strongest possible symbol for a Common Security and Defence Policy is the Eurocorps in Strasbourg. We therefore propose to make the Eurocorps a pilot project for the future European Defence Union, while keeping its close connection with Nato.

 

In the past, Europe was often in the position to start new projects in a smaller group. It is therefore a fortunate coincidence that the Eurocorps is run by the framework nations France, Germany, Spain, Belgium, Luxembourg and later on Poland. A very good combination of large, medium and small countries, which is well suited for a pilot initiative.

 

These countries should put the Eurocorps at the permanent disposal of the European Union. At the same time the capabilities of the Eurocorps should be improved in order to make sure that they can carry out successful operations in the geographical neighbourhood of the European Union.

 

The Eurocorps should become the preferred Headquarter for operations of the European Union. Its capabilities for situational awareness, navigation, protected telecommunications and transport should be strengthened. Pilot projects concerning these capabilities could be financed from the means available in the European Budget for Security and Defence Research.

 

Download Discussion Paper
160706 - Discussionpaper Ramirez-1.pdf
PDF-Dokument [104.2 KB]

 

Strasbourg, 12 May 2016

 

Future of the Eurocorps

 

At a meeting with members of the Eurocorps in Strasbourg Karl von Wogau, Secretary General of the Kangaroo Group and Honorary Member of the European Parliament, stated that the Eurocorps should be moved into the center of the Common Security and Defence Policy. It should become the Preferred Headquarter of the European Union. Moreover its five framework nations France, Germany, Spain, Belgium and Luxembourg should take the decision to put the Eurocorps at the permanent disposal of the European Union.

 

“The European Union is at a crossroads concerning the European Security and Defence Policy. In the Security strategy of 2003 we still could say that Europe was never so prosperous, so free and so secure. Events in Ukraine, Syria, and Libya have profoundly changed this picture. Moreover, we are confronted with increasing instability at our borders, proliferation of arms, terrorism and hybrid warfare. If we continue to believe in an autonomous European Security and Defence Policy, we have to strengthen the instruments which have been created since the summits of Helsinki and Cologne.

 

The missions using the instruments of the Common Security and Defence Policy have had a very low profile. Operations in Congo, Chad, the Horn of Africa and Mali have been reported in the media as missions of the participating nations. There has been almost no awareness that these were missions of the European Union and that these soldiers were serving under the European flag.

 

At this point, we have to make a choice: Either we abandon the idea of an autonomous European Security and Defence Policy, or we have to demonstrate by an initiative that this idea is still alive.

 

I therefore propose an initiative of the Framework Nations to make the Eurocorps a center piece of the European Security and Defence Policy.

 

This initiative will have to start with a smaller group of member countries as it was also the case with Schengen and the Euro. The framework nations of the Eurocorps with France, Germany, Spain, Belgium, Luxembourg and later Poland represent a good mixture of big, medium and small member countries. This combination has been a good recipe for successful initiatives in the past. I therefore think that this group of countries would be well suited to start this project. It could take the form of a simple agreement. At a later stage, it could feed into a Permanent Structured Cooperation.

 

That would mean that the Framework Nations would decide as a first step to put the Eurocorps at the permanent disposal of the European Union as it has been proposed by the European Parliament. It would also mean that the Eurocorps becomes the Preferred Headquarter of the European Union whatever operation is involved. This would streamline the sometimes very time consuming procedures because unlike the national headquarters the Eurocorps is already multinationalized. This of course implies some major changes in governance, proceedings and capabilities.

 

In addition to this, common equipment concerning Telecommunication, Navigation and observation should be developed. This could partly be financed from the Budget of the European Union. We should also look for solutions concerning the very different social situations of the soldiers deployed in common European operations.

 

As a long term goal we have to build the European pillar of Nato. We will have to convince our American friends, who have always been critical against what they call a European caucus, that it is better to have a strong partner instead of having 27 weak ones. Today we have a Nato of 1 plus 27. We should head toward a Nato relying on the US as a superpower, the European Union as a strong European partner plus several other allies with different levels of strength. But at the same time we have to convince our European Governments to take more responsibility for the Security of our continent and to organize themselves in a way to make this possible.

 

The Eurocorps should become not only a useful instrument, but also a symbol for a Europe that contributes more to its own security”.

Europa-Armee und Politische Union

Karl von Wogau, Generalsekretär der Kangaroo Group

 

Das vergangene Jahr stand im Zeichen von Krisen, die auch grundsätzliche Herausforderungen der Europäischen Union sind. Die Flüchtlingskrise wirft grundsätzliche Fragen für die Werte und die Verfahrensweisen der Europäischen Union auf. Die permanente Insolvenz Griechenlands stellt das Währungssystem und den inneren Zusammenhalt der Gemeinschaft auf die Probe. Gleichzeitig haben die Ereignisse in der Ukraine gezeigt, daß Europa größere Anstrengungen für seine eigene Sicherheit unternehmen muß.

Aus diesem Grunde hat Jean-Claude Juncker die Schaffung einer Europäischen Armee gefordert. Angela Merkel hat sich dieser Forderung angeschlossen. Die Reaktion auf diese Initiative war verhalten positiv. Eine eigentlich zu erwartende starke Gegenreaktion aus Großbritannien blieb aus. Häufig wurde allerdings die Frage gestellt, ob es realistisch sei, zu erwarten, daß dieses Vorhaben in absehbarer Zeit zu verwirklichen sei.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt jedoch, daß eine neue Orientierung unserer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist. Darum ist es notwendig, darüber nachzudenken, wie die Effizienz unserer Ausgaben in diesem Bereich zu verbessert werden kann. Ein bisschen pooling und sharing, die Wundermittel der derzeitigen Diskussion, dürften hier nicht ausreichen.

Wir müssen uns der Frage stellen, ob wir dazu in der Lage sind, uns aus eigenen Kräften gegen jede mögliche Bedrohung zu verteidigen. Dabei sollten wir uns der Tatsache bewußt sein, daß ein reicher Kontinent wie Westeuropa, der nicht dazu in der Lage ist, sich selbst zu verteidigen, gefährlich lebt. Henry Kissinger schildert dieses Dilemma verschiedentlich in seinen Memoiren. Er schreibt, daß die Europäer immer wieder erwarten, daß die Amerikaner das Leben ihrer Soldaten und ihrer Bürger für die Sicherheit Europas riskieren. Europa sei aber nicht dazu bereit, dazu den notwendigen eigenen Beitrag zu leisten.

Bei den Diskussionen im Vorfeld der Währungsunion haben wir immer wieder erklärt, daß die Währungsunion nicht möglich sei ohne die gleichzeitige Schaffung einer Politischen Union. Die Währungsunion wurde geschaffen, bei der Politischen Union sind wir auf dem halben Weg stehen geblieben.

An dieser Stelle ist es notwendig, zu klären, was unter einer Politischen Union zu verstehen ist. In der derzeitigen wirtschaftspolitischen Diskussion hört man immer wieder die Meinung, eine Politische Union bestehe darin, alles und jedes zu harmonisieren. Das wäre der falsche Weg. Die Stärke Europas ist seine Vielfalt und der friedliche Wettbewerb zwischen den Mitgliedsländern.

Der unverzichtbare Kern einer Politischen Union ist vielmehr eine gemeinsame Außenpolitik und eine gemeinsame Verteidigung.

Das war schon die Idee der Väter Europas bei der Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft im Jahre 1952. Damals gab es bereits ganz konkrete Vorbereitungen für die Schaffung einer Europäischen Armee. Leider ist die Ratifizierung dieses Vertrages im August des Jahres 1954 in der französischen Nationalversammlung gescheitert.

Im Jahr 1979 wurde das Europäische Parlament zum ersten Male direkt gewählt. Damals war Verteidigung kein Thema der Europäischen Politik. Es war Hans-Gert Pöttering, der das Thema erneut aufgriff. Im Auswärtigen Ausschuß wurde unter seinem Vorsitz ein Unterausschuss für Sicherheit und Abrüstung eingerichtet. Das Wort „Verteidigung“ musste allerdings sorgfältig vermieden werden, weil es dafür keine Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft gab.

Der Grund für einen neuen Anfang waren die Kriege auf dem Balkan und insbesondere das Massaker von Srebrenica. Wie viele andere Europäer habe ich es damals als eine Schande empfunden, dass wir nicht dazu in der Lage gewesen sind, dieses Blutvergießen zu verhindern beziehungsweise zu beenden.

Es war eine Situation entstanden, in der ein Bürgerkrieg nur durch den Einsatz von Streitkräften beendet werden konnte. Damals haben die Nationalstaaten Europas versagt. Das scheinbar so mächtige Europa hatte weder die erforderlichen Strukturen noch die Möglichkeiten um einzugreifen. Schließlich haben unsere Verbündeten von der anderen Seite des Atlantik das Problem für uns gelöst.

Wenn wir heute über Europäische Verteidigung nachdenken, müssen wir uns zunächst die Frage stellen, warum denn eigentlich die Sicherheitsprobleme Europas mit seinen 500 Millionen Bürgern und einem Bruttoinlandsprodukt von mehr als 10 000 Milliarden Euro von 300 Millionen Amerikanern gelöst werden müssen, hinter denen eine etwa gleiche Wirtschaftsleistung steht.

Wir müssen uns auch der Frage stellen, in welchem Umfang wir dazu bereit sind, uns auch außerhalb der Europäischen Union für unsere Werte einzusetzen, beispielsweise bei Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Eine gemeinsame Verteidigung setzt aber auch voraus, dass ein Bewusstsein einer gemeinsamen europäischen Identität, gemeinsamer Werte und gemeinsamer Sicherheitsinteressen entsteht.

Was ist bisher geschehen?

 

Die ersten Beschlüsse auf dem Weg zu einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik kamen in einer ungewohnten Konstellation zustande. In der Vergangenheit waren es immer Frankreich und Deutschland gewesen, die gemeinsam europäische Initiativen entwickelt hatten. Jetzt waren es Frankreich und Großbritannien, die in St. Malo 1998 eine Europäische Identität im Bereich der Sicherheit forderten.

Dieses führte zu den Beschlüssen des Europäischen Rates in Köln und Helsinki, wonach der Europäischen Union bis zu 60 000 Soldaten und Soldatinnen für Kriseneinsätze zur Verfügung stehen sollten.

Auf dieser Grundlage entwickelte Javier Solana, der damalige Hohe Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die heute noch gültige Sicherheitsstrategie der Europäischen Union.

Diese beginnt mit der Feststellung, dass kein Land in der Lage ist, die komplexen Probleme der heutigen Zeit im Alleingang zu lösen und dass die Europäische Union als Zusammenschluss von Staaten, die ein Viertel des Bruttosozialproduktes weltweit erwirtschaften, dazu bereit sein sollte, Verantwortung für die globale Sicherheit und für eine bessere Welt mit zu tragen.

Des Weiteren wird festgestellt, dass jedes Jahr 45 Millionen Menschen an Hunger und Unterernährung sterben, und dass Sicherheit eine der Vorbedingungen für jede wirtschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung ist.

 

Wichtigstes Charakteristikum der Europäischen Sicherheitsstrategie ist ihr breiter Ansatz, die enge Verzahnung von zivilen und militärischen Instrumenten der Krisenbewältigung und das Ziel einer Weltordnung auf der Grundlage eines wirksamen multilateralen Systems im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen.

Diese Grundlagen unserer Sicherheitsstrategie gelten noch heute. Was sich jedoch seit dem Jahr 2003 grundsätzlich verändert hat ist das geopolitische Umfeld. Die Einleitung der Sicherheitsstrategie von 2003 beginnt mit der Aussage, daß Europa noch nie so wohlhabend, so sicher und so frei gewesen sei. Heute könnte man diesen Satz nicht mehr so niederschreiben, wenn man die Situation in der Ukraine und im nahen und mittleren Osten betrachtet. Daraus müssen die notwendigen Schlussfolgerungen gezogen werden.

 

Strukturen

 

Auf der Grundlage der Beschlüsse von Helsinki und Köln wurden die notwendigen Strukturen zur Durchführung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik geschaffen. Instrumente des Rates sind das Politische und Sicherheitspolitische Komitee und die Europäische Verteidigungsagentur, deren Aufgabe es ist, einen Europäischen Markt für Rüstungsgüter zu schaffen und die Sicherheitsforschung zu fördern.

Dazu kommt die Schaffung einer zivil- militärischen Planungsdirektion, die sowohl für die zivilen als auch für die militärischen Aspekte der Krisenbewältigung zuständig sein soll.

Das Europäische Parlament hat einen Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung eingerichtet, der von mir geleitet wurde.

Dazu kommt jetzt der Europäische Auswärtige Dienst, der auf der Grundlage des Vertrages von Lissabon geschaffen wurde. Damit steht jetzt der Hohen Vertreterin für die Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, ein Instrument zur Verfügung, um eine kompetente und wirksame gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu gestalten.

Bisherige Einsätze

 

Die bisherigen Einsätze im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zeigen die gesamte Spannweite sicherheitspolitischer Aufgaben. Sie reichen von der Unterstützung beim Aufbau eines rechtsstaatlichen Justizsystems und der Entsendung von Beobachtern bis hin zu Einsätzen von Streitkräften unter der Führung der Europäischen Union.

Ein gutes Beispiel für die Kombination verschiedener Instrumente der Sicherheitspolitik war die Aktion der Europäischen Union bei der Krise in Georgien im August 2008. Einerseits der diplomatische Einsatz des Ratspräsidenten Nicolas Sarkozy in Tiflis und Moskau, der zu einem Waffenstillstand führte, und andererseits die Entsendung von 300 Beobachtern in die Krisenregion. Ihre Aufgabe ist es, die Situation zu analysieren, die Rückkehr von Flüchtlingen zu beobachten und zum Abbau der Spannungen und zur Stabilisierung der Lage zwischen den Parteien beizutragen.

In diesem Falle wurde die Europäische Union dem Anspruch gerecht, Konflikte in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft aus eigener Kraft zu lösen.

Die Grenzen dieser Fähigkeit wurde deutlich bei dem Konflikt in Libyen. Damals war ich der Auffassung, daß das Problem weniger militärischer als vielmehr politischer Art sei. Darum sei es besser, das Instrumentarium der Europäischen Union einzusetzen und nicht das der Nato. Dieses scheiterte aber mit der Begründung, daß die Fähigkeiten der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik nicht ausreichten, um kurzfristig eine Flugverbotszone über Libyen einzurichten.

 

 

Wohin soll es gehen?

 

Bei jedem Besuch von Streitkräften unter der Führung der Europäischen Union fällt auf, wie unterschiedlich die Ausrüstung der verschiedenen nationalen Kontingente ist.

Dabei kann man feststellen, dass die Defizite bei zivilen und militärischen Einsätzen oft dieselben sind. Auch bei der Bekämpfung von Naturkatastrophen geht es um Aufklärung, Navigation, Telekommunikation sowie Luft-, See- und Landtransport.

Darum ist zu überlegen, wo in diesen Bereichen die bestehende Zusammenarbeit weiter verstärkt werden kann.

Derartige Möglichkeiten bestehen in den Bereichen der Aufklärung, der Navigation, der Telekommunikation und des Transports. Große Projekte, insbesondere im Bereich der Satelliten, der Drohnen und der Sicherheitsforschung sollten aus dem Haushalt der Europäischen Union finanziert werden, wie das schon bei den Projekten Galileo und Kopernikus stattgefunden hat.

Schließlich ist zu überlegen, in welcher Weise das Konzept der battle groups weiter entwickelt werden könnte. Unter anderem sollten diejenigen Länder, die Träger multinationaler Corps wie beispielsweise des Eurocorps sind, überlegen, ob sie im Rahmen einer Permanenten Strukturierten Zusammenarbeit dazu bereit wären, diese Einheiten der Europäischen Union permanent zur Verfügung zu stellen.

Mit anderen Worten brauchen wir heute eine Doppelstrategie zur weiteren Entwicklung der gemeinsamen europäischen Verteidigung. Einerseits die weitere Entwicklung des gemeinsamen Europäischen Rüstungsmarktes. Nach meiner Einschätzung sind sogar die Briten dazu bereit, dabei mitzugehen, weil es ökonomisch sinnvoll und notwendig ist. Andererseits aber auch die permanente Unterstellung des Eurocorps für Einsätze der Europäischen Union. Diese wird nur im kleineren Kreise möglich sein.

 

erschienen in:

Österreichisches Jahrbuch für Politik 2015, ISBN 978-3-205-20254-7 | www.boehlau-verlag.com

The Role of the Multinational Corps

 

The European Council in June has not been very encouraging for those who believe in the necessity of an autonomous Security and Defence Policy of the European Union. Public attention was taken by the problems of Greece and the drama of the refugees in the Mediterranean. The discussion about Security and Defence took only a very short time.

 

However, Frederica Mogherini has obtained a mandate to formulate a strategy on foreign and security policy for the European Council in June next year. In the debate preparing this paper, we will have to answer the question if we really want a European Army as demanded by Jean-Claude Juncker, Angela Merkel and Ursula von der Leyen in declarations earlier this year.

A look at the European Defence Policy clearly shows that improvements are necessary. The 28 Member States of the EU spend about € 190 billion per year on defence. This is more than twice the defence spending of Russia, but we know that we would not be able to defend ourselves without the assistance of the United States. Even relatively small operations like the mission in Libya were not possible as an autonomous mission of the European Union . And a Continent which is rich but unable to defend itself leads a dangerous life.

We permanently expect from our American allies that they risk the lives of their soldiers and their citizens for the security of Europe. In the current international insecurity and turmoil, Europe cannot escape the responsibility to carry a larger part of the burden. Do we therefore need a European Army?

A European Army is a long term goal of some of the Member States of the European Union. It can only be realized step by step.

The first step is the realization of the Internal Market in the field of defence. This mainly concerns the European Legislation concerning Defence Procurement. This legislation has been adopted by the European Parliament and Council. Important savings are possible if they are really applied, and efforts are necessary now to assure their implementation.

The next step concerns common projects which go beyond the financial means of individual member states. The European Union sends soldiers into operations which are demanding and dangerous. We therefore have a responsibility to make sure that they dispose of an adequate equipment for intelligence, observation, telecommunication and transport.

Many of these capabilities are connected with satellites. Therefore an autonomous access to space is of high importance for the security of the European Union. These projects should be financed from the budget of the European Union. We have seen that this already happens with security related projects like Copernikus and Galileo. The decisions concerning Ariane 6 are therefore important steps in the right direction.

 

But these projects are nothing but a closer cooperation between the member states. What we need now is a visible next step on the way towards a European Defence Union. This will only be possible as an agreement between a limited number of Member States. Therefore, Michel Barnier has proposed to use the instrument of a Permanent Structured Cooperation as foreseen in the Lisbon Treaty.

But such a project needs a visible goal. I therefore propose to build such a cooperation around the goal to develop the Eurocorps into a permanent crisis management instrument of the European Union. This decision could be taken by the framework nations of the Eurocorps: France, Germany, Spain, Poland (from 2016) Belgium and Luxemburg.

These countries could take the initiative to put the Eurocorps at the permanent disposal of the European Union. In the recent years, the Eurocorps has developed many of the capabilities necessary for this task. These capabilities could be further developed in the context of a permanent structured cooperation. This could then be used as a model for the other Multinational Corps and serve as an alternative to the Battle Groups which until now have been a failure. This could be a useful step on the way towards a more effective Security and Defence Policy of the European Union. It could also serve to make us a more useful partner in the Euro – Atlantic Partnership.

Download article
The Role of Multinational Corps - 201510[...]
PDF-Dokument [138.5 KB]

Europe War and Peace

 

The author looks at general rules for peace preservation from Kant, Fukuyama, Einstein and Freud as well as Henry Kissinger and tries to draw conclusions for the present security situation of Europe. The presentation was held in October 2015.

 

 

Europa - Krieg und Frieden

 

Vor einiger Zeit hatte ich mit dem Präsidenten darüber gesprochen, daß ich dazu bereit sei, einen Vortrag zu dem Thema Krieg und Frieden zu halten. Inzwischen hatte ich zweimal die Absicht, diese Zusage zurückzunehmen, denn es wurde mir klar, daß mich dieser Anspruch überforderte. Darum werde ich mich darauf beschränken, einige Probleme zu formulieren, Fragen zu stellen und einige Schlussfolgerungen im Hinblick auf unsere Situation in Europa zu ziehen.

 

Zunächst will ich auch sagen, warum mich dieses Thema seit langer Zeit beschäftigt. Mein Vater ist im Krieg gefallen, und ich habe mir schon immer die Frage gestellt, warum und wofür. Später habe ich mich im Europäischen Parlament zehn Jahre lang damit beschäftigt, einen Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung aufzubauen. Das war damals ein neues Thema für die Europäische Union, die sich damals noch ganz auf die Fragen der Wirtschaftsgemeinschaft konzentrierte. Heute betreibe ich im Rahmen der von mir gegründeten Kangaroo Group in Brüssel einmal im Monat einen Arbeitskreis für Sicherheit und Verteidigung der Europäischen Union.

 

Bei der Vorbereitung dieses Vortrages habe ich erneut die Literatur durchsucht auf der Suche nach Grundlagen für Rezepte für die Erhaltung des Friedens.

Da war zunächst einmal Immanuel Kant mit seinem philosophischen Entwurf zum ewigen Frieden. Neben anderen Regeln fordert er, daß die bürgerliche Verfassung in jedem Staate republikanisch sein soll. Er vertraute darauf, daß die Bürger einer Republik, da sie die Lasten und Drangsale des Krieges zu tragen haben, sich sehr bedenken werden, ein so schlimmes Spiel anzufangen. Wenn man an den Jubel der Menschen beim Beginn des ersten Weltkrieges erinnert, hat man es schwer, diese Zuversicht zu teilen.

 

In unserer Zeit hat sich Francis Fukuyama in seinem Werk über das Ende der Geschichte mit derselben Frage beschäftigt. Er vertrat die Auffassung, daß sich die Welt unaufhaltbar auf Verfassungen der liberalen Demokratie zubewege, und dass liberale Demokratien keine Kriege begännen. Diese These veröffentlichte er im Jahre 1992. Wenn man die Welt zwei Jahrzehnte später betrachtet, muß man leider feststellen, daß auch diese Erwartung durch den Lauf der Geschichte nicht bestätigt wurde.

Von besonderem Interesse ist der Briefwechsel zwischen Freud und Einstein zum Thema des Krieges. Auch hier kann ich nur das Fazit ziehen, daß der Krieg möglicherweise zu der menschlichen Natur gehört, und daß wir auf absehbare Zeit mit der Tatsache der Kriege werden leben müssen. Das deckt sich mit der Feststellung des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes, daß derzeit weltweit neunzehn Kriege stattfinden.

Man muß sich dann aber auch die Frage stellen, welche Institutionen oder Verfahrensweisen uns zur Verfügung stehen, um Kriege zu verhindern. Eine Möglichkeit besteht in globalen Institutionen, welche bei Konflikten die Rolle des Schiedsrichters übernehmen. Der Völkerbund und die Vereinten Nationen sind Versuche in dieser Richtung. Erfolg können diese Institutionen aber nur dann haben, wenn sie auch über die Macht verfügen, um ihre Entscheidungen durchzusetzen.

Ein anderes Konzept ist das Gleichgewicht der Mächte, das von Henry Kissinger vertreten wird. Ein Prinzip, das eine der Grundlagen des Wiener Kongresses war und dort von Metternich, Castlereagh und Talleyrand vertreten wurde. Hier entstand eine Gruppe von Großmächten, welche die Aufgabe übernahmen, internationale Streitigkeiten zu schlichten. Diese Friedensordnung begann sich in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhundert aufzulösen und endete definitiv mit dem Beginn des ersten Weltkrieges. Wenn man den Verlauf der Geschichte seit dem Westfälischen Frieden betrachtet, kann man leider immer wieder dieselbe Struktur sehen: Eine große Katastrophe, dann eine Periode des Friedens, dann eine Zeit kleinerer Kriege und dann wieder ein universeller Krieg. Das war zunächst der Dreißigjährige Krieg, dann der Spanische Erbfolgekrieg, dann die Kriege Napoleons und dann die beiden Weltkriege. Dieses zeigt, daß auch die Politik des Gleichgewichtes der Mächte den Test nicht besteht, eine dauerhafte Friedensordnung zu sein.

Unter diesen Voraussetzungen ist es eine Erfolgsgeschichte der Europäischen Idee, daß wir in Europa , genauer gesagt in den Ländern der Europäischen Union, eine Friedensperiode von siebzig Jahren erlebt haben. Für uns geht es heute darum, was wir tun müssen, um diese Erfolgsgeschichte in die Zukunft zu verlängern.

 

Situation heute

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand mit den Nuklearwaffen eine neue Situation. Die Tatsache, daß die beiden Nuklearmächte dazu in der Lage waren, sich gegenseitig vollständig zu vernichten, trug dazu bei, daß ein Krieg zwischen diesen verhindert werden konnte. Dennoch fanden, beginnend mit Korea und Vietnam, zahlreiche Stellvertreterkriege statt, und zwischen den beiden Großmächten kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen.

 

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Warschauer Paktes waren wir davon ausgegangen, daß diese Bedrohung nun endgültig der Vergangenheit angehören würde. Die Sicherheitsstrategie der Europäischen Union, die wir im Jahre 2003 formulierten, beginnt mit der Feststellung, daß Europa noch nie zuvor so wohlhabend, so sicher und so frei gewesen sei. Im Hinblick auf die Sicherheit könnte dieses heute nicht mehr so gesagt werden.

Spätestens die Ereignisse in der Ukraine haben wieder ins Bewusstsein gerufen, daß die nukleare Situation zwischen Amerika und Russland nach wie vor besteht. Dazu kommt die Tatsache, daß sie sich auf der regionalen Ebene reproduziert, wie beispielsweise in dem nuklearen Patt zwischen Pakistan und Indien. Man stelle sich vor, was geschehen würde, wenn Pakistan in die Hände einer islamistischen Regierung geriete.

Die Flüchtlinge aus Syrien führen uns auch täglich vor Augen, daß nach wie vor täglich bewaffnete Auseinandersetzungen unterhalb der nuklearen Schwelle stattfinden. Ich nenne nur die Ukraine, Syrien, Irak, den Kongo, Libyen, Mali und viele andere mehr. Oft sind es Kriege neuer Art, hybride Kriege mit einer Kombination von verdeckter Kriegführung, Diplomatie und Angriffen auf die elektronische Infrastruktur der betroffenen Länder.

Wie soll Europa darauf reagieren?

 

 

Diskussion über die Sicherheitsstrategie

 

Die Außenbeauftragte der Europäischen Union, Frederica Mogherini, hat von den Staats- und Regierungschefs den Auftrag erhalten, bis zur Mitte des kommenden Jahres eine neue Sicherheitsstrategie für die Europäische Union vorzulegen. Derzeit findet eine Diskussion statt über die Schwerpunkte dieser Sicherheitsstrategie.

 

Die Sicherheitsstrategie des Jahres 2003 trägt die Überschrift: „Ein sicheres Europa in einer besseren Welt“. Die neue Sicherheitsstrategie wird sich erneut mit der Frage auseinandersetzen, ob und welche ethischen Normen in der Außenpolitik gelten und wer die Verantwortung trägt, diese durchzusetzen.

 

Wichtig ist hier die neue Doktrin der Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft, die besagt, daß zum Schutze der Menschenrechte auch militärische Interventionen erforderlich sein können. Erstmals wurde diese von den Vereinten Nationen in dem Libyenkonflikt zur Begründung eines militärischen Einsatzes herangezogen . Ich sehe hier die Gefahr, daß diese Doktrin zur Begründung gleich welchen militärischen Einsatzes mißbraucht werden kann. Daher bin ich der Meinung, daß Möglichkeiten und Grenzen sogenannter „Humanitärer Interventionen“ klarer herausgestellt werden müssen.

 

Auch muß auch klar festgestellt werden, daß sich unsere Europäische Außenpolitik und Sicherheitspolitik in erster Linie den Interessen der Bürger der Europäischen Union zu dienen hat. Nicht nur dem gemeinsamen Interesse, in Frieden und Sicherheit zu leben, sondern beispielsweise auch der Sicherheit unserer Energieversorgung und der Sicherung unserer Handelswege.

Die eigentliche Herausforderung besteht aber darin, eine autonome Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union zu gestalten. Ein reicher Kontinent wie Europa, der seine Sicherheit nicht selbst gewährleisten kann, lebt gefährlich. Wir sind in Bezug auf unsere Sicherheit vollständig von unseren amerikanischen Verbündeten abhängig. Der Konflikt in Libyen hat gezeigt, daß Europa selbst kleine Auseinandersetzungen nicht aus eigener Kraft bewältigen kann. Und wir erwarten von den Amerikanern, daß sie immer wieder das Leben ihrer Soldaten und ihrer Bürger für die Sicherheit Europas gefährden.

Wir besitzen nicht nur die Fähigkeiten, sondern auch die Mittel, um zumindest bei der Lösung von Konflikten in unserer unmittelbaren Nachbarschaft einen stärkeren Beitrag zu leisten. Darum müssen wir die bisher nur in Ansätzen bestehende Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union zu einem Europäischen Pfeiler der Nato weiterentwickeln.

 

Karl von Wogau, Generalsekretär der Kangaroo Group

Pressemitteilung

 

Europa muss mehr für seine Sicherheit leisten

 

Einen stärkeren Beitrag Europas zur internationalen Sicherheits- und

Verteidigungspolitik hat der Generalsekretär der Kangaroo Group, Karl von Wogau,

gefordert.

Die Wirtschaftsleistung der Europäischen Union sei ebenso groß, wie die der

Vereinigten Staaten, der Beitrag Europas zur gemeinsamen Verteidigung betrage

jedoch weniger als die Hälfte. Es dürfe nicht sein, dass die Sicherheit Europas nur

dann gewährleistet sei, wenn die Vereinigten Staaten dazu bereit sind, das Leben

ihrer Soldaten und ihrer Bürger für die Europäer zu riskieren.

Nach dem Fall der Mauer habe jedermann eine Periode des Friedens erwartet. Die Europäische Sicherheitsstrategie des Jahres 2003 beginne mit der Aussage, dass ...

Here you can download the press release
Europa muss mehr für seine Sicherheit le[...]
PDF-Dokument [98.6 KB]

Presseerklärung

 

Wogau fordert Weißbuch zur Europäischen Sicherheit

 

Die Ereignisse in der Ukraine haben das Bewusstsein der Bürger der Europäischen Union betreffend ihre Sicherheit wesentlich verändert. Darum hat Karl von Wogau, Generalsekretär der Kangaroo Group, eine breite öffentliche Diskussion über die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union gefordert. Bei einer Veranstaltung in Brüssel forderte Wogau, auf der Grundlage dieser Diskussion ein Weißbuch zu diesem Thema zu erarbeiten.

 

Bei der Formulierung der Sicherheitsstrategie der Europäischen Union im Jahre 2003 wurde noch ohne Einschränkung festgestellt, dass ...

Here you can download the press release
20140604whitebook.pdf
PDF-Dokument [97.6 KB]

Presseerklärung

 

Bundesverfassungsgericht darf Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank nicht gefährden

 

Eine Einschrändung der Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank durch das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht befürchtet der Generalsekretär der Kangaroo Group, Karl von Wogau. Bei einer Veranstaltung in Freiburg hat er darauf hingewiesen, dass eine Schwächung der Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank Finanzmarktteilnehmern Ansatzpunkte für Spekulationen gegen den Euro bieten könnte.

 

"Bei den Entscheidungen über die Einführung der Europäischen Währung habe ich mich als Berichterstatter im Europäischen Parlament für eine weitestgehende Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank eingesetzt, weil dies eine unverzichtbare vorbedingung für die Stabilität der Europäischen Währung ist.

 

Auch damals gab es schon außerordentlich starke Widerstände ...

Here you can download the press release
KG_Bundesverfassungsgericht darf Unabhän[...]
PDF-Dokument [96.5 KB]

Press Release

 

A Common Market for Security and Defence

 

On the occation of an informal discussion organized by the Ludwig-Erhard-Stiftung on the premises of the Frankfurter Allgemeine Zeitung in Berlin, Karl von Wogau, Secretary General of the Kangaroo Group, insisted that the rules of the European Single Market should also be applied in the area of Security and Defence.

 

The member states of the European Union spend about 200 billion Euros per year on defence. This is only slightliy more than a third of the defence spending of the United States, but experts estimate the efficiency of this expenditure at only ten to twenty percent.

 

One reason for this is the compartmentalization of the European defence markets, where the rules of the European Internal Market have until now not been applied due to an exeption clause of the European Traty.

 

A first step in the right direction ...

Here you can download the English version of the press release
A Common Market for Security and Defence[...]
PDF-Dokument [89.3 KB]
Hier können Sie die deutsche Version der Presseerklärung herunterladen
Gemeinsamer Markt für Sicherheit und Ver[...]
PDF-Dokument [87.7 KB]

The Kangaroo Group aisbl
Rue Wiertz 11
B-1050 BRUSSELS


tel: 0032 2 280 60 95

fax: 0032 2 280 07 84

email: office@kangaroogroup.eu

internet: www.kangaroogroup.eu 

We are transparent and registered:

 

Kangaroo Group EU Transparency Register Number: 

81031887403-27